Wer wir sind

„Eine Kirche ohne Arbeitnehmer ist nicht die Kirche Jesu Christi“

Diesen Satz prägte der Gründer der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ),
des Jugendverbands der KAB, Josef Kardinal Cardijn.
Er wurde zum Leitspruch der Arbeit von KAB und CAJ.

Was ist die KAB ?

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung ist DIE Arbeitnehmerbewegung der katholischen Kirche, sie vertritt innerhalb und außerhalb der Kirche die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die KAB in der Tradition der „Katholischen Sozialen Bewegung“, ist ein Mitgliederverband und wird von einem ehrenamtlichen Vorstand geleitet und von hauptamtlichen Sekretären betreut.
In Karlsruhe finden Sie KAB-Mitglieder in den Stadtteilen:
Daxlanden, Durlach, Grünwettersbach, Grünwinkel, Karlsruhe-Mitte und Neureut. Außerdem in Stutensee, Walzbachtal und Bretten.

Die KAB ist ein Familienverband, denn eine Interessenvertretung für Arbeitnehmer bleibt ohne die Belange aller Familienmitglieder zu berücksichtigen immer unvollständig. Vor dem Hintergrund der kath. Soziallehre treten wir an der Seite weiterer katholischer Verbände, wie z.B. dem Familienbund und der Caritas, für eine soziale Gesellschaftsordnung ein, in der Jeder seinen Platz finden kann.
Bildungsveranstaltungen werden immer für die ganze Familie angeboten, wobei qualifizierte Kinderbetreuung bei uns ebenso selbstverständlich ist, wie familiengerechte Teilnehmerpreise, die durch einen Familienhöchstbeitrag auch Familien mit mehreren Kindern nicht höher belasten. Bei immer größer werdender Bedeutung der Erwerbstätigkeit von Frauen entstanden für die KAB völlig neue Probleme. Eine eigenständige Frauenarbeit hat heute ihren festen Platz im Bezirk Karlsruhe. Die Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten der Stadt Karlsruhe ist dabei ebenso selbstverständlich, wie die Zusammenarbeit mit den Frauengruppen im Bezirk Bruchsal. Diözesane Frauentagungen mit arbeitsmarkpolitischen und gesellschaftlichen Themen erfreuen sich großer Beliebtheit und ergänzen die Arbeit in den Bezirken.
Abgerundet wird die Arbeit in Karlsruhe durch ein eigenständiges Programm der KAB – Altenarbeit. Geplant und organisiert von den älteren Mitgliedern, mit Unterstützung durch die KAB – Bezirksleitung, werden Themen angesprochen, die Senioren besonders betreffen. Geselligkeit und Erfahrungsaustausch haben dabei ebenso ihren Platz, wie Vorträge über Kunst, Gartenbau, Gesundheit, Ratgeber im Alltag und gemeinsame Gottesdienste.

KAB – Karlsruhe

Im Jahr 1890 entstanden Arbeitervereine in Daxlanden, Eppelheim, Karlsruhe, Mannheim, Murg a.R. und Wieblingen.
1890 wurde auch der katholische Arbeiterverein Karlsruhe gegründet.
Am 21. Januar 1892 wurde als 1. Diözesanpräses Domkapitular Dr. Gutmann eingesetzt.
Im Februar 1895 wurde in Offenburg der Freiburger Diözesanverband gegründet. 1897 war der Delegiertentag in Offenburg; zu dieser Zeit bestanden bereits 51 Vereine mit 6500 Mitgliedern. Diese Vereine schlossen sich 1898 dem Verband in München an.
1900 wurde zum erstenmal ein gedruckter Jahresbericht herausgegeben. Der Diözesanverband bestand damals aus 109 Vereinen mit 14300 Mitgliedern.
1902 wurde der katholische Arbeiterverein Durlach gegründet.
Im Jahr 1904 besaß der Diözesanverband Freiburg 20441 Mitglieder in 144 Gruppen und war damit der stärkste Diözesanverband im süddeutschen Verband. Die nächst größeren waren damals Regensburg mit 13688 Mitgliedern und Rottenburg mit 13603 Mitgliedern.
Heute hat der Diözesanverband Freiburg ca. 3400 Mitglieder.